Digitale Hilfe für die Jüngsten: INNTELCO spendet Tablets an zwei Gmundner Schulen


Gmunden – Große Freude herrscht an der Nikolaus Lenau-Schule sowie der Volksschule Traundorf: Die beiden Bildungseinrichtungen durften sich im letzten Schuljahr über eine großzügige Spende des regionalen Telekommunikationsunternehmens INNTELCO freuen. Insgesamt wurden insgesamt 21 Apple iPads zur Verfügung gestellt – mit nachhaltiger Wirkung auf den Unterrichtsalltag.

Unterstützte Kommunikation als Tür zur Welt

Klasse der Nikolaus Lenau-Schule mit Lehrkräften, Direktor Walter Mayrhofer und Siegfried Gangl (INNTELCO), Foto © Sandra Daxinger

An der Nikolaus Lenau-Schule, einer Sonderschule unter der Leitung von Direktor Walter Mayrhofer, bildet das Kommunikationssystem METACOM das pädagogische Fundament im Schulalltag. Dank der neuen Tablets können die Schülerinnen und Schüler nun noch effektiver mit METACOM-Symbolen arbeiten, die speziell für die unterstützte Kommunikation entwickelt wurden.

„Mit METACOM können unsere Kinder auch ohne aktive Sprache mitteilen, was sie brauchen, denken oder fühlen“, erklärt Klassenlehrerin Elisabeth Rechenmacher. Die Symbole helfen beim Sätzebilden, Wünscheäußern, Konfliktelösen und fördern so nicht nur Sprachentwicklung, sondern auch die Selbstständigkeit der Kinder. Auch beim Rechnen, Schreiben und in der Einzelförderung leisten die digitalen Helfer wertvolle Unterstützung. Die Verwendung in Kombination mit analogen Methoden, wie z. B. Symboltafeln, macht das System besonders flexibel.

Durch die neuen Geräte werden die Kinder motiviert, sich auszudrücken – etwa über ihr Wochenende zu erzählen oder im Unterricht aktiv mitzuarbeiten. Durch die Ausdrucksmöglichkeit kann Frustration minimiert und Teilhabe ermöglicht werden – und das auf einem für alle verständlichen Kommunikationsweg.


Von link nach rechts: Direktor der Nikolaus Lenau-Schule Walter Mayrhofer, Klassenlehrerin Elisabeth Rechenmacher und Siegfried Gangl (INNTELCO), Foto © Sandra Daxinger

Digitale Vielfalt im Volksschulalltag


Auch an der Volksschule Traundorf, geleitet von Direktorin Magdalena Mayr, sind die Tablets eine willkommene Bereicherung. In der Klasse von Maria Perchtold werden sie täglich eingesetzt – sei es für Lern-Apps wie "Anton", für Gruppenarbeiten, Aufgaben mit Stationsbetrieb oder kreative Projekte wie das Drehen eigener Filme.


Klasse und Lehrpersonen der Traundorfschule Gmunden und Siegfried Gangl (INNTELCO), Foto © Sandra Daxinger

„Die Kinder sind begeistert – sie arbeiten konzentriert und mit Freude“, so Perchtold. Ob beim Spracherwerb, bei der Integrationsförderung oder zur individuellen Förderung – die Tablets sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Eine Liste mit empfohlenen Lern-Apps vom Bundesministerium für Schule und Bildung hilft den Schulen bei der gezielten Auswahl geeigneter Programme.


Von link nach rechts: Klassenlehrerin Maria Perchtold und Direktorin der Traundorf-Schule Gmunden Magdalena Mayr, Siegfried Gangl (INNTELCO), Foto © Sandra Daxinger

Spende mit Signalwirkung


Die Initiative von INNTELCO zeigt, wie gezielte Investitionen in die Bildung konkrete, spürbare Wirkung entfalten können – für alle Kinder, mit oder ohne besonderen Bedürfnissen. Die Aktion kann darüber hinaus als Vorbildwirkung für Gemeinden und lokale Unternehmen dienen, ebenfalls Schulen mit Spenden zu unterstützen. „Es geht um mehr als um Technik“, betonen beide Schulen unisono. „Es geht um Chancengleichheit, Teilhabe – und um die Freude am Lernen.“


Sandra Daxinger 28. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv